Darum profitieren Lehrlinge und Betriebe besonders von unserem Coaching.
Der Schweizerische Bildungsweg gilt nach wie vor als Erfolgsmodell. Doch die radikalen Umwälzungen belasten immer mehr die Lehrlinge.
Gerade in der Zeit der Digitalisierung werden enorm hohe Anforderungen an den Nachwuchs gestellt. Sie tragen mit ihrem Know-how aktiv der Umgestaltung der Arbeitsplätze bei, während viele Ü40 Mitarbeitenden – je älter sie werden – diesem Prozess mit Scheuerklappen Denken, Angst und Ablehnung begegnen.
In diesem Gefälle als jüngstes (und unerfahrenes) Mitglied richtig im Berufsalltag zu agieren, führt öfters zur Überforderung der Lehrenden. Zeitgleich wurden in den letzten Jahren die schulischen Leistungen sowie die Ansprüche des Lehrbetriebes stets nach oben angepasst.
Ein Lehrling ist mit der schulischen und beruflichen Ausbildung und dem Alltag schon vollkommen ausgelastet. Doch was wirklich an den Energie zehrt, sind all die verdeckten Konflikte am Arbeitsplatz, meist ein Generationen- sowie Statuskonflikt. Und genau denen sind sie völlig ausgeliefert. Ein Lehrling ist nicht in de Lage, diesen wie einen 40-jähriger zu unterscheiden, zu handhaben und erwachsen damit umzugehen. Er trägt dies mit sich mit und irgendwo zeigt sich der Konflikt in einer anderen Form: Er wird zu Hause oder im Kollegenkreis ausgetragen. Die Noten fallen unter eine kritische Wert oder sie rebellieren gegen das System in dem sie Klauen oder illegale Drogen konsumieren.
In einem Coaching decken wir das Problem auf und initialisieren alltagstaugliche Lösungswege. Bei Bedarf sitzen wir auch mit Arbeitgeber und Lehrlinge zusammen. Wir zeigen auf, was ein Lehrling wirklich machen muss und was nicht in seinen Kompetenzen liegt. So ist der Lehrling nicht für interne Konflikte sowie Veränderungsprozesse zuständig. Dies ist Führungsaufgabe. Ist die jedoch nicht geklärt, entsteht einen Teufelskreis und der muss erst durchbrochen werden.
Darum sitzen wir so gerne mit allen an einen runden Tisch. Gemeinsam können wir die Schritte planen, unser Wissen auf die vorliegende Situation anpassen und in kontinuierlichen Abständen die Fortschritte prüfen. Unsere „Aussensicht“ ermöglicht eine fundierte und neutrale Betrachtung, was das Vertrauen gegenseitig stärkt.
Schliesslich hängt unseren nachhaltigen, wirtschaftlichen Erfolg zum grössten Teil von der lehrenden Generation ab.